Das Modul „Abschluss Grundlagen Führung“ wurde ins „neue“ Modul eingearbeitet und vorhandene Doppelgleisigkeiten (im speziellen zum Modul AT - Atemschutzgeräteträger) wurden entfernt.
Das neue Modul stellt sich nach Abstimmung der Inhalte mit dem Ausbildungsausschuss des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wie folgt dar:
- Nach erfolgter Moduleröffnung wird dem Teilnehmenden im Unterricht „Die Feuerwehr – Struktur und Organisation“ grundlegendes Wissen über die Feuerwehr und ihren Aufgaben sowie über Rechte und Pflichten der Mitglieder beigebracht.
- Der schriftlichen Wissensabgleich ist durch einen praktischen Stationsbetrieb, welcher das vorhandene Wissen der Teilnehmenden aufzeigen bzw. abgleichen soll ersetzt. Im Zuge der Umsetzung der einzelnen Stationen werden die Teilnehmenden auf die zusätzlichen Tätigkeiten eines Truppführers hingeführt.
- Im Unterricht „Führungsgrundsätze“ wird auch die Notwendigkeit des Befehls- und Meldeweges und den hierarchischen Aufbau der Führungspyramide hingewiesen.
- Die Teilnehmenden erarbeiten im Unterricht „Verhalten im Dienst“ ein Selbstbild des idealen Feuerwehrmitglieds sowie die Wirkung des Mitglieds in der Öffentlichkeit. Eine Bewusstseinsbildung der künftigen Führungskraft rundet den Unterricht ab.
- Anhand vieler unterschiedlicher Einsatzsituationen wird im Unterricht „Verhalten im Einsatz“ auf mögliche Gefahren und Verhaltensweisen des Truppführers eingegangen. Hier wird durch selbstständiges Arbeiten der Teilnehmenden der Grundstein für die Aufgaben des Truppführers gelegt.
- Bei der anschließenden Erfolgskontrolle, welche mündlich anhand eines Einsatzbeispiels durchgeführt wird und als Einzelarbeit gestaltet ist, bringt der Teilnehmende sein im zweitägigen Modul erworbenes Wissen zu Anwendung.
Als Modulvoraussetzungen sind gemäß Dienstanweisung 5.2.1 (12/17) die Module ASMTRM - Abschluss Truppmann und AT - Atemschutzgeräteträger vorgesehen.
Aufgrund von Rückmeldungen und Erfahrungen unserer Lehrbeauftragten in den Bezirken ersuchen wir die Feuerwehrkommandanten um Bedachtnahme, dass in diesem Modul auf ein breites und gefestigtes Feuerwehrfachwissen seitens der Teilnehmenden zugegriffen wird. Die Entsendung von Feuerwehrmitgliedern ohne ausreichende Festigungsphase im allgemeinen Feuerwehrdienst (z.B. ausreichende Erfahrung durch Übungen und Ausbildungen in der Feuerwehr) ist daher nicht zielführend und sollte vermieden werden.
Wir empfehlen diesbezüglich eine fundierte erweiterte Basisausbildung innerhalb der Feuerwehr, sowie weiterführende Module der NÖ Landes-Feuerwehrschule (z.B. Technik-, Schadstoff- und Branddienstmodule). Wichtig sind die Erfahrungswerte der Teilnehmenden, die sie nur durch Anwenden der gelernten Inhalte im Zuge von Übungen erhalten.