BST10 |
---|
Brandschutztechnik - Grundlagen |
Ziel: |
Die Teilnehmenden sollen über grundsätzliche rechtliche Hindergründe im Vorbeugenden Brandschutz Bescheid wissen. Sie sollen die grundlegenden technischen und baulichen Anforderungen und Ausführungen im Brandschutz kennen sowie über die Brandschutzorganisation Bescheid wissen. Weiters sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, anhand der ihnen zur Verfügung stehenden Mittel (Grüner Ordner) den notwendigen Bedarf an Löschwasser und Löschhilfen berechnen zu können. |
Beschreibung: |
Es werden anhand eines Beispiels die Richtlinien für den Löschwassergrundschutz (ÖBVF-RL VB-01), den Löschwasserobjektschutz (TRVB F 137, ÖBFV-RL VB-05) und die Richtlinie zur Bemessung der ersten und erweiterten Löschhilfe (TRVB F 124) angewendet. Der Stufenbau der Rechtsordnung, die Grundlagen des Straf- und Zivilrechts (Haftung) sowie andere rechtliche Grundlagen (Bundes- und Landesrecht) für den Vorbeugenden Brandschutz werden erläutert. Alle grundlegenden Inhalte zum Thema technischen, baulichen und organisatorischen Brandschutz werden den Teilnehmenden nahe gebracht. |
Inhalte: |
Bemessung von Löschhilfen, Rechtliche Grundlagen, technischer, baulicher und organisatorischer Brandschutz, Brandgefahren |
Zielgruppe: |
Sachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz, Kommissionsmitglieder der Feuerpolizeilichen Beschau |
Voraussetzungen: |
- Abschluss Truppmann (ASMTRM) |
Ausbildungsart/Methode: |
Vortrag, Lehrgespräch |
Zum Modul mitzunehmen (zusätzlich zur Dienstbekleidung): |
Taschenrechner |
Dauer: |
2 Tage |
Termine |
---|
BST10, 05.05.2025 - 06.05.2025 |
BST10, 25.08.2025 - 26.08.2025 |
BST10, 04.11.2025 - 05.11.2025 |