VW11 |
---|
Versicherungen (für die Feuerwehren) |
Ziel: |
Die Teilnehmenden sollen über den Versicherungsschutz Bescheid wissen • Versicherungsschutz der Personen • Haftpflichtversicherung • Kfz-Versicherungsschutz (besondere Bedingungen) |
Beschreibung: |
Die vier Säulen des Personenversicherungsschutzes Wann besteht Haftung? Versicherungsmöglichkeiten für Feuerwehrfahrzeuge Welche Versicherungen hat der NÖ LFV für die Feuerwehren bereits abgeschlossen und welche Versicherungen muss die Feuerwehr, unter welchen empfohlenen Mindestbedingungen, selbst abschließen. |
Inhalte: |
In welcher Form leisten Versicherungen einen Schadenersatz? Versichert sind:• Feuerwehrmitglieder, deren Tätigkeit, Feuerwehrfahrzeuge und private Kraftfahrzeuge. Wo und wie ist das Feuerwehrmitglied versichert: • Nach dem ASVG bei der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) • Unterstützungsfonds des NÖ - Landesfeuerwehrverbandes • Kollektivunfallversicherung (NÖ LFV mit einer Versicherung) • Einsatzopferfonds des Landes Niederösterreich Wo und wie ist die Tätigkeit des Feuerwehrmitgliedes versichert: • Gemeinde-/Feuerwehrhaftpflichtversicherung • Haftpflichtversicherung des NÖ LFV (subsidiär) • Jugendleiterversicherung des Landes Niederösterreich Wo und wie sind die Feuerwehrfahrzeuge und private Kraftfahrzeuge versichert: • Kfz-Haftpflichtversicherung, • Kfz-(Kasko-)versicherung „Blaulicht-Superpolizze“, •KFZ - Reparaturkostenbeihilfe des NÖ – LFV |
Zielgruppe: |
FKDT, Leiter des Verwaltungsdienstes und Gehilfen, interessierte Feuerwehrmitglieder |
Voraussetzungen: |
- Recht und Organisation für das Feuerwehrkommando (RE30) |
Ausbildungsart/Methode: |
Vortrag mit Praxisbeispielen, Anfragenbeantwortung |
Dauer: |
3,5 UE |
Termine |
---|
VW11, 07.10.2025, 18:00-21:00 Uhr |