|
AT20 |
|---|
|
Atemschutzgeräteträger |
| Ziel: |
| Die Teilnehmenden sollen den Umgang mit den umluftunabhängigen Atemschutzgeräten vertiefen und sich im Atemschutzeinsatz richtig verhalten können. |
| Beschreibung: |
| In diesem Modul der Atemschutzausbildung vertiefen die Teilnehmenden den Umgang mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten. Sie lernen die wesentlichen Verhaltensregeln für den Atemschutzeinsatz kennen und setzen diese in praxisnahen Übungen um. |
| Inhalte: |
| - Einsatzgrundsätze - Verhalten in Notsituationen - Gefahren im Atemschutzeinsatz - Atemschutztrupp im Innenangriff - Hygienemaßnahmen - Festigung der praktischen Anwendung - Stationsbetrieb: Vornahme von Löschleitungen und Öffnen einer Brandraumtür Vorgehen über Leitern Vorgehen bei Sichtbehinderung in der Übungsstrecke Anwenden der Suchtechnik mit Menschenrettung - Erfolgskontrolle |
| Zielgruppe: |
| aktive Feuerwehrmitglieder mit Atemschutztauglichkeit |
| Voraussetzungen: |
| - 1 Jahr aktiver Feuerwehrdienst - Grundlagen Atemschutz (AT10-e) - Gewöhnungsübungen unter Atemschutz (AT15) - Nachweis der Atemschutztauglichkeit, der zum Beginn des Moduls nicht älter als 18 Monate sein darf, sofern keine dauerhafte Atemschutzuntauglichkeit vorliegt. |
| Ausbildungsart/Methode: |
| Vortrag, Lehrgespräch, praktische Ausbildung |
| Zum Modul mitzunehmen (zusätzlich zur Dienstbekleidung): |
| Einsatzbekleidung nach Dienstanweisung 3.6.2 des NÖ LFV. Feuerschutzhaube Hinweis: Bei diesem Modul werden umluftunabhängige Atemschutzgeräte getragen. Einsatzkräfte mit Bart oder Koteletten im Bereich der Dichtlinie von Vollmasken sind für das Tragen von Atemschutzgeräten ungeeignet. Ebenso Personen, die beispielsweise aufgrund ihrer Kopfform oder aufgrund von Narben keinen ausreichenden Dichtsitz erreichen. Personen, die üblicherweise Brillen tragen, müssen ihre eigene Vollmaske mit speziellen Maskenbrillen bei der Ausbildung verwenden. |
| Dauer: |
| 2 Tage |