|
SBAS |
|---|
|
Sachbearbeiter Atemschutz |
| Ziel: |
| Der Teilnehmende soll Kenntnis über die Organisation und die administrativen Arbeiten (Pflege, Wartung, Instandhaltung, Führen von Aufzeichnungen) im Sachgebiet Atemschutz erhalten. |
| Beschreibung: |
| In diesem Modul werden Kenntnisse in theoretischer und praktischer Ausbildung über die in Niederösterreich geförderten Atemschutzgeräte vermittelt. |
| Inhalte: |
| Organisation (das Sachgebiet Atemschutz betreffend), Gerätelehre, Atemluftflaschen und Füllanlagen, administrative Arbeiten, Zubehörteile, Prüfgeräte, praktischer Stationsbetrieb: Vollmasken, Lungenautomaten, Atemschutzgeräte sowie Pflege, Wartung, Instandhaltung und Prüfung. |
| Zielgruppe: |
| Sachbearbeiter Atemschutz in der Feuerwehr, im Feuerwehrabschnitt und -bezirk |
| Voraussetzungen: |
| - Atemschutzgeräteträger (AT) - erweiterte Atemschutzausbildung (Atemschutzausbildung Stufe 3) Die Typenbezeichnungen des Pressluftatmers, des Lungenautomaten und der Maske, welche in der eigenen Feuerwehr verwendet werden, müssen den Teilnehmenden bekannt sein . |
| Ausbildungsart/Methode: |
| Lehrgespräch, Stationsbetrieb - praktische Ausbildung |
| Dauer: |
| 2 Tage |
| Termine |
|---|
| SBAS, 09.12.2025 - 10.12.2025 |
| SBAS, 12.01.2026 - 13.01.2026 |
| SBAS, 05.02.2026 - 06.02.2026 |
| SBAS, 17.02.2026 - 18.02.2026 |
| SBAS, 14.04.2026 - 15.04.2026 |
| SBAS, 04.05.2026 - 05.05.2026 |